Das Studium schärft die Achtsamkeit und dient der Weiterentwicklung unserer sogenannten "hellen" Sinne sowie dem persönlichen Wachstum gleichermassen - zur verständnisvolleren und empathischeren Kommunikation zwischen Mensch & Tier.
Wir lernen, dass jedwede Kommunikation die Basis von Beziehungen darstellt, sei es zwischen uns Menschen, zwischen Mensch & Tier und natürlich auch unter Tieren, Bäumen und Pflanzen. Die Ausbildung basiert auf einer holistischen (ganzheitlichen) Betrachtungs- und Arbeitsweise unter Einbezug verschiedener Ebenen und Disziplinen der aussersinnlichen Wahrnehmung, was gerade in der Tierkommunikation viele kreative Kombinationsmöglichkeiten und ein enormes Potential bietet (siehe dazu auch unseren Blog-Artikel "Holistische Tierkommunikation").
Sensitivität und Medialität mit vielen praktischen Übungen, Tierkommunikationen und Meditationen reaktivieren bzw. trainieren stehen deshalb im Zentrum dieser modular aufgebauten Jahresausbildung.
Um seriös und möglichst frei von persönlichen Filtern und Projektionen sensitiv und medial arbeiten zu können, ist die Auseinandersetzung mit unseren eigenen Schattenthemen zudem ein wichtiger Bestandteil.
Lassen Sie sich überraschen, wie facettenreich sich Ihnen Ihre Seelensprache offenbart und was für ein Regenbogen an Möglichkeiten Sie in ihre persönliche Kraft wachsen lässt.
Die feinstoffliche Zwiesprache mit Tieren & Menschen ist der Beginn einer wunderbaren Verbundenheit mit allem was lebt und nicht zuletzt auch die Rückkehr vom "Aussen" ins "Innen", zu uns selbst...
Persönliche Voraussetzungen:
- Offenheit neuen / anderen Denkmodellen gegenüber
- Möglichkeit & Bereitschaft zu vertiefendem Selbststudium & Hausaufgaben (ca. 3 - 5 h / Woche)
- keine Einnahme von Psychopharmaka und Drogen, ausreichend stabile psychische Verfassung
- Unterrichtssprache ist schweizerdeutsch
- Mindestalter: Erwachsen (ab 18 Jahre; empfohlen ab 30 Jahre)
Technische Voraussetzungen:
- PC / Laptop
- Internetanschluss / WLAN
- E-Mail-Account
- Drucker
- whatsApp auf Handy / Smartphone für Üben, Austausch & Dozenten-Support innerhalb der Studiengruppe
- facebook-Account von Vorteil, aber nicht zwingend (zusätzliche Vernetzungsmöglichkeiten)